Glückskinder: Wie auch Sie zum Glückskind werden können
Entdecke Hermann Scherers Erfolgsgeheimnisse und lernen, wie du durch bewusste Entscheidungen und Verhaltensweisen dein eigenes Glück schmieden kannst.
Hermann Scherer bezeichnet Menschen als "Glückskinder", die scheinbar mühelos alles erreichen, was sie sich vornehmen. Doch hinter ihrem Erfolg stecken keine Zufälle, sondern bewusste Entscheidungen und erlernbare Verhaltensweisen.
Diese Menschen haben gelernt, ihre Stärken zu erkennen, Chancen zu nutzen und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Das Beste daran: Diese Fähigkeiten kann jeder erlernen und so selbst zum Glückskind werden.
Chancen-Radar entwickeln
Glückskinder suchen aktiv nach Möglichkeiten und ergreifen diese, wo andere sie übersehen.
Netzwerke aufbauen
Sie knüpfen die richtigen Kontakte und profitieren von den Fähigkeiten anderer.
Eigenverantwortung übernehmen
Sie verstehen, dass Glück kein Zufall ist, sondern eine Frage der Einstellung und Verantwortung.
Die Macht der Netzwerke
Erfolg ist oft eine Frage des Umfelds. Glückskinder wissen, wie wichtig es ist, die richtigen Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Sie verstehen, dass niemand allein erfolgreich sein kann und dass wir alle von den Fähigkeiten und Ressourcen anderer profitieren können.
Kontakte knüpfen
Aktiv auf Menschen zugehen und neue Verbindungen schaffen
Wert stiften
Anderen helfen und Unterstützung anbieten, bevor man selbst etwas erbittet
Beziehungen pflegen
Regelmäßiger Austausch und Interesse an den Entwicklungen anderer zeigen
Vielfalt suchen
Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven in sein Netzwerk einbinden
Scherer beschreibt die sogenannten "Kellner-Sager" als typische Ausreden oder Glaubenssätze, die Menschen daran hindern, ihr Potenzial zu entfalten. Diese negativen Aussagen symbolisieren Menschen, die Chancen nicht erkennen und stattdessen Ausreden suchen, um in ihrer Komfortzone zu bleiben.
Negative Glaubenssätze
"Das geht nicht."
"Das haben wir schon immer so gemacht."
"Das wird nie funktionieren."
Positive Alternativen
➕ "Wie könnte es gehen?"
➕ "Welche neuen Wege könnten wir ausprobieren?"
➕ "Was brauchen wir, damit es funktioniert?"
Vorteile der Umformulierung
✔️ Öffnet neue Perspektiven
✔️ Fördert kreatives Denken
✔️ Schafft lösungsorientierte Einstellung
Mut zur Veränderung
Um ein Glückskind zu werden, ist es entscheidend, alte Muster zu durchbrechen, Risiken einzugehen und offen für Neues zu sein. Der Mut zur Veränderung ist ein zentraler Aspekt auf dem Weg zum persönlichen Erfolg.
Komfortzone verlassen
Den ersten Schritt aus gewohnten Mustern wagen
Neues ausprobieren
Experimentieren und aus Fehlern lernen
Persönliches Wachstum
An Herausforderungen wachsen und neue Fähigkeiten entwickeln
"Um Freiheit zu erreichen, müssen wir die Sicherheit aufgeben." Dieser Gedanke von Hermann Scherer verdeutlicht, dass wahre Veränderung nur möglich ist, wenn wir bereit sind, unsere Komfortzone zu verlassen und uns auf Unbekanntes einzulassen.
Glückskinder haben einen geschärften Blick für Möglichkeiten. Sie wissen, dass Chancen überall lauern – man muss sie nur erkennen und ergreifen können. Scherer betont, dass Chancen bestimmten Mustern folgen:
Alltäglichkeit
Chancen sind so alltäglich wie das Leben selbst
Tarnung
Chancen sehen oft nicht aus wie Chancen
Gegenwärtigkeit
Chancen liegen nie in der Zukunft, sondern im Jetzt
Regellosigkeit
Chancen gehorchen keinen Regeln
"Du brauchst nicht zu zweifeln, ob eine Entscheidung richtiger oder falsch war. Es gibt nur Chancen und scheinbare Chancen." Dieser Ansatz befreit von lähmender Unsicherheit und fördert entschlossenes Handeln.
Persönliche Stärken nutzen
Ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zum Glückskind ist das Erkennen und Nutzen der eigenen Stärken. Wer seine Talente kennt und gezielt einsetzt, kann Chancen besser wahrnehmen und nutzen.
1
Selbstreflexion
Eigene Stärken und Talente identifizieren
2
Fokussierung
Konzentration auf die Bereiche, in denen man besonders gut ist
3
Weiterentwicklung
Kontinuierliche Verbesserung der eigenen Fähigkeiten
4
Strategischer Einsatz
Stärken gezielt in passenden Situationen einsetzen
"Wer jeden Tag sein Bestes gibt, braucht sich um die Zukunft keine Sorgen zu machen." Diese Aussage von Scherer unterstreicht, wie wichtig es ist, konsequent an seinen Stärken zu arbeiten und sie täglich einzusetzen.
Experimentieren und aus Fehlern lernen
Glückskinder haben keine Angst vor Fehlern. Sie verstehen, dass Scheitern ein wichtiger Teil des Lernprozesses ist und dass nur durch Experimentieren echte Innovation entstehen kann.
"Im Versuch des Unmöglichen ist erst das Mögliche entstanden." Dieses Zitat verdeutlicht, dass wahre Durchbrüche oft erst dann entstehen, wenn wir uns an scheinbar Unmögliches wagen. "An Problemen wachsen wir, aber nur wenn wir sie lösen." Herausforderungen sind daher nicht als Hindernisse, sondern als Wachstumschancen zu betrachten.
Die Kraft der Entscheidungen
Scherer betont, dass Erfolg letztendlich eine Folge von Entscheidungen ist. Glückskinder treffen bewusste Entscheidungen und übernehmen die Verantwortung für ihr Leben, anstatt sich als Opfer der Umstände zu sehen.
Freiheit
Selbstbestimmtes Leben durch bewusste Entscheidungen
Verantwortung
Konsequenzen der eigenen Entscheidungen akzeptieren
Handlung
Aktives Gestalten statt passives Reagieren
Bewusstsein
Erkennen der eigenen Entscheidungsmöglichkeiten
"Denn Erfolg ist eine Folge von Entscheidungen." Diese einfache, aber tiefgründige Erkenntnis macht deutlich, dass wir durch unsere täglichen Entscheidungen unseren Lebensweg aktiv gestalten können. "Der Aufschub ist der Dieb der Zeit." Dieses Zitat erinnert daran, wie wichtig es ist, Entscheidungen nicht aufzuschieben.
Leben mit Sinn und Bedeutung
Letztendlich geht es beim Glückskind-Sein nicht nur um äußeren Erfolg, sondern um ein erfülltes Leben mit Sinn und Bedeutung. Scherer erinnert uns daran, dass wahres Glück in der Qualität unserer Erfahrungen liegt, nicht in ihrer Quantität.
Wie finde ich meinen persönlichen Sinn?
Reflektieren Sie über Ihre Werte, Leidenschaften und Stärken. Fragen Sie sich: Was würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde? Wobei vergesse ich die Zeit? Was hinterlässt ein Gefühl der Erfüllung?
Wie integriere ich mehr Bedeutung in meinen Alltag?
Setzen Sie sich bewusst Ziele, die mit Ihren Werten übereinstimmen. Schaffen Sie kleine Rituale, die Ihnen Freude bereiten. Suchen Sie nach Möglichkeiten, anderen zu helfen und einen positiven Unterschied zu machen.
Wie messe ich meinen Erfolg jenseits materieller Dinge?
Betrachten Sie Ihre persönliche Entwicklung, die Qualität Ihrer Beziehungen, Ihren Beitrag zum Wohl anderer und Ihre Fähigkeit, im Moment zu leben und diesen zu genießen.
"Es geht nicht darum dem Leben mehr Tage zu geben, sondern darum, den Tagen mehr Leben zu geben". Dieses tiefgründige Zitat erinnert uns daran, dass ein erfülltes Leben nicht von seiner Länge, sondern von seiner Tiefe und Bedeutung abhängt.