Rocketbook: Analog schreiben, digital speichern
Manchmal braucht es keine Rakete, um Fortschritt zu spüren – ein Stift und ein Notizbuch reichen. Denn das Schreiben von Hand ist mehr als Nostalgie – es ist eine bewusste Entscheidung für Klarheit, Fokus und Kreativität. Mit einem wiederverwendbaren Notizbuch wie Rocketbook verbindest du die Vorteile des Analogen mit der Effizienz der digitalen Welt.
Was ist das Rocketbook? Welche Größen gib es? Was ist der geeignete Stift? Wie funktioniert das Rocketbook? Wo wird das Rocketbook eingesetzt? Welche Fehler sollte man vermeiden?
Diese Fragen werden im Artikel beantwortet.
RAKETENBUCH steht dabei nicht für ein Buch über Raumfahrt – sondern für ein Konzept, das durchstartet. Jeder Buchstabe steht für eine Eigenschaft, die das Rocketbook so besonders macht:
  • RReusable: Wiederverwendbar statt Wegwerfgesellschaft.
  • AAutomatisch scannen: Mit einem Klick in die Cloud.
  • KKompakt: Immer dabei, egal wo du bist.
  • EEinfach & Effizient: Schreiben, scannen, speichern – fertig.
  • TTechnologisch fortschrittlich: Analog trifft Innovation.
  • EEinzigartig: So individuell wie deine Gedanken.
  • NNeuheit Notizbuch: Frischer Wind fürs Schreiben.
  • BBündeln von Scans: Alles geordnet an einem Ort.
  • UUnkompliziert: Intuitiv und benutzerfreundlich.
  • CCloudverwendung: Ortsunabhängiger Zugriff auf deine Notizen.
  • HHandlich: Dein smarter Begleiter im Alltag.
Mit der kostenlosen Rocketbook-App scannst du deine Seiten, organisierst sie automatisch in der Cloud und greifst jederzeit darauf zu – ob auf dem Handy, Tablet oder Laptop. So wird dein Notizbuch zu einem echten RAKETENBUCH – bereit, mit dir neue Ideen zu starten.
Rocketbook: Das smarte Notizbuch für jeden Bedarf
Entdecke die vielseitigen Rocketbook-Modelle – wiederverwendbare Notizbücher, die deine Notizen digitalisieren und den Alltag smarter machen.
Größenübersicht: A4, A5, A6
A4 Letter
27,94 x 21,59 cm
Ideal für ausführliche Notizen und große Projekte.
Zum Produkt (*Werbelink)
A5 Executive
15,24 x 22,35 cm
Kompakt und praktisch für den Arbeitsalltag.
Zum Produkt (*Werbelink)
A6 Mini
9,04 x 14,61 cm
Perfekt für unterwegs und schnelle Notizen.
Zum Produkt (*Werbelink)
Rocketbook Core: Der Klassiker
Premium-Synthetikpapier
Schreibgefühl wie auf Papier, aber wiederverwendbar.
Spiralbindung
Stabil und flexibel für den täglichen Einsatz.
Digitalisierbar
Notizen einfach per App speichern und teilen.
Rocketbook Core (*Werbelink)
Rocketbook Fusion: Mehr als ein Notizbuch
Kalenderseiten
Plane deine Termine und Aufgaben effizient.
To-Do-Listen
Behalte deine Aufgaben stets im Blick.
Notizseiten
Für kreative Ideen und schnelle Skizzen.
Rocketbook Fusion (*Werbelink)
Rocketbook Mini: Kompakt & Mobil
Handlich
Passt in jede Tasche – ideal für unterwegs.
Voll funktionsfähig
Alle Features des Originals im Mini-Format.
Schnelle Notizen
Perfekt für spontane Ideen und kurze Listen.
Rocketbook Mini (*Werbelink)
FriXion-Stifte: Schreiben & Löschen
1
1
Kompatibilität
Alle Rocketbook-Modelle funktionieren mit FriXion-Stiften.
2
2
Wiederverwendbarkeit
Seiten lassen sich nach dem Digitalisieren feucht abwischen.
3
3
Sauberes Arbeiten
Keine Tintenspuren oder Schmierereien.
Es macht recht wenig, wenn du dich verschrieben hast. Du kannst es einfach korrigieren. Der beiliegende Stift hat am gegenüberliegenden Ende von der Miene einen “Radiergummi”. Mit diesen kann das Geschriebene gelöscht werden. Zu beachten ist nur, dass dein Geschriebenes bereits getrocknet ist. Das kann bis zu 30 Sekunden dauern.
Falls das Geschriebene noch nicht trocken ist, dann verwischt du es beim Radieren ähnlich dem Füller schreiben, wenn die Tinte noch nicht vollständig trocken ist.

Du schreibt genauso, wie du es gewohnt bist und kannst dann deine Seiten fotografieren und speichern. Das Speichern geht lokal (auf Smartphone) oder in der Cloud.
So funktioniert das Rocketbook
1
Schreiben
Mit FriXion-Stift auf Synthetikpapier notieren.
2
Scannen
Notizen per App digitalisieren und speichern.
3
Löschen
Seiten mit feuchtem Tuch reinigen und wiederverwenden.
Rocketbook im Alltag: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Für Studierende
Ideal für Mitschriften und Lernpläne.
Im Büro
Perfekt für Meetings, Brainstormings und To-Do-Listen.
Unterwegs
Kompakt für Reisen und spontane Ideen.
🚀 Rocketbook – Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Wenn du neu mit dem Rocketbook startest, kann es passieren, dass du ein paar Fehler machst – keine Sorge, das ist ganz normal! Mit ein bisschen Wissen kannst du dir aber Ärger und unnötigen Verschleiß sparen. Hier zeige ich dir die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie clever umgehst.
1. Nicht wie ein Schmied schreiben!
Beim Schreiben mit dem Frixion-Stift gilt: Weniger Druck ist mehr.
Wenn du zu fest aufdrückst, können dauerhafte Eindrücke auf den Seiten entstehen – und die bekommst du später nicht mehr weg.

💬 „Schreib nicht wie ein Schmied!“ – das sagte schon meine Oma, wenn ich zu stark aufgedrückt habe.
Vermeide:

  • Starkes Aufdrücken mit dem Stift
  • Spuren durch Fingernägel oder harte Gegenstände
So bleibt dein Rocketbook schön glatt – Seite für Seite.

2. Tinte entfernen? Bitte ohne Gewalt!
Du möchtest schnell einen kleinen Fehler korrigieren? Warte einen Moment, bis die Tinte trocken ist – und benutze niemals Fingernägel oder scharfe Gegenstände!
Warum?
Die Seiten sind speziell beschichtet, und diese Beschichtung kann durch falsches Reiben beschädigt werden. Besonders kritisch: die kleinen schwarzen Markierungen in den Ecken – sie helfen der App beim Scannen. Wenn sie verschwinden, wird das Digitalisieren schwierig.

Am besten reinigst du dein Rocketbook mit:
  • dem mitgelieferten Mikrofasertuch
  • einem kleinen Spritzer Wasser

🧪 Selbstversuch: Ich habe mal einen Spüllappen mit Spülmittelresten benutzt. Ergebnis: Die Seiten sahen zwar sauber aus, aber die Tinte hielt später nicht mehr richtig. Schreiben machte keinen Spaß mehr.

3. Die schwarzen Ränder sind wichtiger als du denkst
Die dunklen Umrandungen auf jeder Seite sind nicht nur Deko – sie sind entscheidend fürs korrekte Scannen in der Rocketbook-App.

Problem:
  • Werden diese Ränder beschädigt oder unterbrochen, erkennt die App die Seite nicht mehr richtig.

Lösung:
  • Manchmal hilft es, die Linien vorsichtig mit einem schwarzen Permanentmarker nachzuziehen – aber leider klappt das nicht immer zuverlässig.
Besser: Schon beim Reinigen und Schreiben aufpassen, dass du diese Bereiche nicht beschädigst.

4. Trage dein Rocketbook nicht im Hosenbund
Klingt praktisch, ist es aber nicht:
Wenn du dein Rocketbook regelmäßig zwischen Rücken und Hose klemmst, verformt es sich mit der Zeit.
Die Folge: Dauerhafte Wellen oder Wölbungen, die sich nur schwer oder gar nicht mehr zurückbiegen lassen.
Falls es passiert ist: Du kannst das Buch vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung biegen, um es etwas zu glätten. Eine komplette „Rückverwandlung“ gelingt aber meist nicht.

So schützt du dein Rocketbook optimal

Schutzhülle verwenden Investiere in eine passende Schutzhülle, um Kratzer und Beschädigungen beim Transport zu vermeiden. Extreme Temperaturen meiden Setze dein Rocketbook nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Kälte aus, da dies die Spezialoberfläche beeinträchtigen kann. Reinigungspflege Verwende nur leicht angefeuchtete Mikrofasertücher und vermeide übermäßige Feuchtigkeit. Stiftpflege Halte die Kappen deiner FriXion-Stifte geschlossen, um ein Austrocknen zu verhindern.


5. Wasser für unterwegs – so geht's clever
Für unterwegs brauchst du nicht viel: ein Mikrofasertuch und etwas Wasser genügen.
Aber wohin mit dem Wasser?
Hier kommt ein genialer Trick: kleine Sprühflaschen (*Werbelink), wie sie oft bei Parfümproben verwendet werden – ideal sind Größen von 10 ml bis 50 ml.

💡 Wichtig: Nutze nur neue Fläschchen, die noch nie Parfüm enthalten haben – sonst bleibt der Duft auf deinen Seiten haften.
Die kleinen Fläschchen passen bequem in jede Tasche und machen die Reinigung unterwegs ganz einfach.
Alternativen zum Rocketbook im Vergleich
📒 Anwendungen für das Rocketbook – Zusammenfassung

Vielseitige Anwendungsbereiche des Rocketbooks

Studium und Ausbildung Perfekt für Vorlesungsnotizen, die sofort als PDF in deinem Lernordner landen. Beruflicher Alltag Meetingnotizen und Projektentwürfe direkt digital sichern und teilen. Kreative Projekte Skizzen und Entwürfe festhalten und in digitale Werkzeuge übertragen. Persönliche Organisation To-Do-Listen und Planungsnotizen im Handumdrehen digitalisieren.

Das Rocketbook ist ein vielseitiges, wiederverwendbares Notizbuch, das handschriftliche Notizen mit digitaler Organisation verbindet. Je nach Einsatz kann es als:
  • klassisches Notizbuch (z. B. für Journaling, Gewohnheitstracking oder Meetings),
  • digitales Notizbuch mit App-Anbindung zur Cloud oder per E-Mail,
  • papierloser Begleiter auf Reisen, beim Wandern oder im Alltag (z. B. als Einkaufsliste oder Reisetagebuch)
    verwendet werden.
Auch in der Schule kann es sinnvoll sein, wenn digitale Hilfsmittel erlaubt sind – idealerweise im A4-Format für ausreichend Platz beim Mitschreiben. Für die strukturierte digitale Ablage lassen sich persönliche Ordner- und Dateistrukturen anlegen.

Wichtig zu beachten:
  • Notizen nicht wochenlang stehen lassen, sonst drohen Rückstände
  • Regelmäßige Reinigung mit Wasser und Mikrofasertuch
  • Schreibgefühl ist etwas anders als bei Papier – Experimentieren mit dem Stiftwinkel lohnt sich
Ein Rocketbook ist weniger ablenkend als Tablets und kann als stiller Helfer im Alltag oder Beruf dienen – analog schreiben, digital archivieren.Zubehör für das Rocketbook

Du kannst dein Rocketbook auch schützen. Es gibt die Capsule Hülle von Rocketbook. Eine Alternativ ist eine Folio-Hülle (*Werbelink).
Preiswerte Alternativen sind: